Musik als Profession: Landesjugendorchester


Ob heißgeliebtes Hobby oder Leidenschaft und Profession - Musik bietet für jeden Anspruch etwas. Für diejenigen, die Ihre musikalischen Fähigkeiten mit besonderem Ehrgeiz weiterentwickeln, haben wir mögliche Wege unter dem Menüpunkt Musik als Profession
zusammengestellt.

Eine Anlaufstelle für talentierte junge Musiker ist das Landesjugendorchester (LJO) Rheinland-Pfalz. Anläßlich der aktuellen 2-wöchigen Arbeitsphase in der Landesmusikakademie Engers und des Abschlußkonzertes in der Rhein-Mosel-Halle haben wir mit der Managerin des LJO, Anna-Katharina Thoma ein Interview geführt.

Informationen zum Landesjugendorchester: hier klicken
Konzerttickets Rhein-Mosel-Halle 27.04.25, 17 Uhr: hier klicken


Allgemein

1. Was bedeutet Musik für Dich persönlich - und wie bist Du zur Position als Managerin des
LandesJugendOrchesters gekommen?
Musik war schon immer ein wichtiger Teil meines Lebens. Als Jugendliche habe ich viele
Jahre im LandesJugendOrchester Rheinland-Pfalz gespielt – eine Zeit, die mich
musikalisch und persönlich sehr geprägt hat. Dank Jens Bastian, dem damaligen LJO-
Manager, denke ich bis heute an die vielen unvergesslichen Erlebnisse zurück. Nach
meinem Studium in Musikpädagogik und Kulturmanagement habe ich meine jetzige
Stelle beim Landesmusikrat Rheinland-Pfalz angetreten. Es ist mir wichtig, die
musikalische Nachwuchsarbeit zu fördern und das, was ich selbst erfahren und gelernt
habe, an die nächste Generation weiterzugeben.

2. Was macht das LandesJugendOrchester Rheinland-Pfalz so besonders?
Für mich ist es die unglaubliche Energie und der starke Zusammenhalt.
Wenn’s drauf ankommt, ist Verlass auf jeden Einzelnen – das spürt man.
Dazu kommen diese Mischung aus Spielfreude und Professionalität.


3. Wie lange im Voraus beginnt die Planung für eine Arbeitsphase + Konzerte?
Ca. 1,5 – 2 Jahre im Voraus.


4. Wie sieht ein typischer Tag in der Vorbereitung zu der anstehenden Konzertphase aus?
Teilweise wird bis zu 8 Stunden am Tag geprobt. Wir beginnen die Arbeitsphase mit
Registerproben, später kommen dann alle im Tutti zusammen. Teilweise proben die
Musiker*innen sogar noch in den Pausen untereinander oder für sich weiter.
Außermusikalisch darf der bunte Abend, das Fußballturnier und natürlich das
abendliche Beisammensein im Schlosskeller nicht fehlen!

 


Konzert


5. Was dürfen Besucher beim Konzert erwarten? Gibt es ein Highlight?
Ein hohes musikalisches Niveau, geballte Spielfreude, einen fantastischen Dirigenten
mit Oscar Jockel und „unseren“ Benedict Kloeckner, der seine Wurzeln im LJO RLP hat
und mittlerweile auf allen Kontinenten der Welt solistisch auftritt. Der Mix aus allem wird
für das Publikum sicher ein ganz besonderer Abend.


6. Wie kam die Zusammenarbeit mit Oscar Jockel zustande?
Durch die Verbindung zu Benedict Kloeckner wurden wir auf Oscar aufmerksam – ein
beeindruckender Dirigent mit internationalem Namen und spannender Vita, trotz seines
jungen Alters. Die Abstimmung im Vorfeld war sehr angenehm und unkompliziert –
sowohl mit ihm persönlich als auch mit seiner Agentur. Wir spielen u.a. ein Werk von ihm
„asche ist weiß“ das sehr energiegeladen ist und einen förmlich fesselt beim Zuhören.


7. Wie kam das Programm bestehend aus Jockel, Schostakowitsch und Brahms zustande?
Das Programm ist meines Erachtens sehr vielschichtig:
Die Werke stammen aus unterschiedlichen Epochen mit verschiedenen
Schwerpunkten. Von tiefromantischen Klängen im Brahms bis zur modernen
akustischen Elementen in Jockels Werk. Langweilig wird’s also bestimmt nicht!


8. Wie viel steckt hinter einem Konzert, das das Publikum gar nicht sieht?
Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation mit dem
Veranstaltungsort, Anreise, Auf- und Abbau, Catering, Treffen mit Sponsoren/Partnern,
Platzreservierungen, Ehrengäste, Besetzungszusammenstellung….die Liste könnte noch
eine Weile weiter geführt werden!

 


Community


9. Was kann jungen Musiker geraten werden, die selbst ein Teil des
LandesJugendOrchesters werden möchten?
Wer Teil des LandesJugendOrchesters RLP werden möchte, sollte vor allem Spaß am
gemeinsamen Musizieren mitbringen. Erfahrungen im Orchesterspiel sind von Vorteil –
und natürlich braucht es ein gewisses musikalisches Niveau, damit auch große Werke
wie Brahms’ 2. Sinfonie gemeistert werden können. Das nächste Probespiel findet am
10. + 11. Mai im Landesmusikgymnasium Montabaur statt. Welche Instrumente aktuell
besonders gefragt sind und welche spielerischen Voraussetzungen erwartet werden,
steht auf unserer Website!


10. Wie können Personen das LandesJugendOrchester auch außerhalb der Konzerte
unterstützen?
Unser LJO-Förderkreis freut sich immer über neue Mitglieder, die einen Jahresbeitrag von
40 Euro leisten, auch Spenden sind willkommen. Damit können wir zB gewährleisten,
dass auch Jugendliche aus einkommensschwachen Familien im LJO mitspielen oder
größere Projekte wie Auslandsreisen finanziert werden können.



Wir bieten ein breitgefächertes Angebot an Musikunterricht in unserer Musikschule Koblenz und Umgebung


Qualitätszertifikat der Musikschule Wagner für den Musikunterricht
Musikunterricht bei uns wird gefördert vom Land Rheinland-Pfalz


Büro Musikschule

Schützenstr. 9-11

56068 Koblenz

Mo - Fr 09.30-17.30 Uhr

Tel: 0261 9734244

Whatsapp: 0261 9734244

info@musikschulewagner.de

 

Tiktok der Musikschule Koblenz & Umgebung
Instagram der Musikschule Koblenz & Umgebung
Facebook der Musikschule Koblenz & Umgebung
Youtube Channel der Musikschule Koblenz & Umgebung

Alle Inhalte durchsuchen: